%0 Journal Article %T Heidemarie Winkel: Geschlechtercodes und religi se Praxis. Arabische Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung. W¨¹rzburg: Ergon-Verlag 2009. %A Anja Maria Middelbeck-Varwick %J querelles-net %D 2010 %I Freie Universit?t Berlin %X Heidemarie Winkel zeigt in ihrer religionssoziologischen wie gendertheoretischen Untersuchung am Beispiel des kumenischen Weltgebetstags der Frauen die vielgestaltige soziale Praxis arabischer Christinnen auf. Hierbei verdeutlicht sie den sich vollziehenden Wandel der religi sen Symbolisierung von Geschlecht, und zwar im Sinne einer Rekonstruktion geschlechterdifferenzierender Codes und Sinnschemata. Die Studie, mit der das wenig untersuchte arabische Christentum in den Blick ger t, ist zudem als ein Beitrag dazu zu lesen, die h ufige Ineinssetzung von Religion und Kultur mit dem Islam aufzubrechen. In her religious, sociological, and gender-theoretical study, Heidemarie Winkel uses the example of the ecumenical Women¡¯s World Day of Prayer to illustrate the varied social practices of Arab Christians. In doing so, she clearly delineates the current transformation of religious symbolization of gender, specifically with regard to the reconstruction of gender-differentiated codes and configurations of meaning. The study, which brings into focus the little-studied topic of Arab Christianity, is also to be read as a contribution to separating the ideas of religion and culture that are often conflated with Islam. %K Theologie %K Religion %K Repr sentation %K Moderne %K Kultur %K Multikulturalit t %K Geschlecht %K Gender %U http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/876