%0 Journal Article %T A Wandering Paradigm, or Is Cosmopolitanism Good for Women? %A Ksenija Vidmar-Horvat %J QJB : Querelles. Jahrbuch f¨¹r Frauen- und Geschlechterforschung %D 2013 %I Freie Universit?t Berlin %X This paper explores feminist contributions to contemporary cosmopolitan theory. It is argued that feminist cosmopolitanism presents a valuable critical perspective on how to make cosmopolitan ethics a basis for women¡¯s social action. However, feminist authors diverge in their epistemological perspectives, which may result in the problematics being too narrowly defined; this proves to be the case in arguments that overlook women¡¯s actual experiences and neglect the social relations of power which determine the conditions of women¡¯s solidarity. By comparing the cosmopolitan discourse of Kristeva and Nussbaum on the one hand, and cosmofeminism on the other, the author argues for a multiperspectival cosmopolitanism. The critical point of departure of multiperspectival cosmopolitanism is human rights (Benhabib), triangulated by a feminist ethics of care and mourning (Butler). Dieser Artikel enth lt einen feministischen Beitrag zur zeitgen ssischen Kosmopolitismus-Theorie. Es wird dargelegt, dass ein feministischer Kosmopolitismus eine wichtige kritische Perspektive beinhaltet, die den sozialen Aktivit ten von Frauen eine weltb¨¹rgerlich ausgerichtete ethische Basis erm glicht. Die erkenntnistheoretischen Differenzen, die zwischen feministischen Autor/-innen h ufig bestehen, f¨¹hren jedoch zu verengten Problemdefinitionen; dies zeigt sich besonders in Fragestellungen, die sowohl die lebensweltlichen Erfahrungen von Frauen ausschlie en als auch die sozialen Machtbeziehungen, die die Bedingungen weiblicher Solidarit t bestimmen, ignorieren. Auf der Grundlage eines Vergleichs der kosmopolitischen Ausf¨¹hrungen von Kristeva und Nussbaum mit kosmofeministischen Diskussionen wird ein multiperspektivisch-kosmopolitischer Ansatz entwickelt. Als Ausgangspunkt liegt diesem multiperspektivischen Kosmopolitismus das Konzept der Menschenrechte (Benhabib) zugrunde; es wird erg nzt durch die feministische Ethik der F¨¹rsorge und Trauer (Butler). %K Kosmopolitismus %K Kosmofeminismus %K Solidarit t %K Gerechtigkeit %K globale Ordnung %U http://www.querelles.de/index.php/qjb/article/view/3