%0 Journal Article %T DIE KONTRASTIVE TEXTSORTENANALYSE ALS VORSTUFE ZUR ¨¹BERSETZUNG VON RECHTSTEXTEN: DEUTSCHE UND SPANISCHE SCHEIDUNGSURTEILE IM VERGLEICH %A Iris Holl %J Revista de Ling¨¹¨ªstica y Lenguas Aplicadas %D 2011 %I Universitat Polit¨¨cnica deVal¨¨ncia %R 10.4995/rlyla.2011.903 %X Beim interlingualen und interkulturellen Vergleich juristischer Textsorten zeigen sich zum einen die unterschiedlichen Vertextungskonventionen, welche die jeweilige Rechtssprache pr gen, und zum anderen die rechtskulturellen Besonderheiten, die auf die verschiedenen Rechtsordnungen, in denen die Texte verwurzelt sind, hinweisen. Aus diesem Grund kann die kontrastive Textsortenanalyse wertvolle Ergebnisse f¨¹r die ¨¹bersetzung von Rechtstexten liefern. Dies soll in vorliegendem Beitrag exemplarisch anhand des Vergleichs deutscher und spanischer Scheidungsurteile gezeigt werden. Dabei erfolgt die Textanalyse anhand eines Mehrebenenmodells, das gleichzeitig die verschiedenen Dimensionen des Textes (funktional-pragmatische, semantische und grammatische Dimension) sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen erfasst. Beim Textvergleich funktionieren die einzelnen Ebenen des Modells au erdem als tertium comparationis. %K ¨¹bersetzen von Rechtstexten %K Textlinguistik %K kontrastive Textologie %K Mehrebenenmodell %U http://polipapers.upv.es/index.php/rdlyla/article/view/903