%0 Journal Article %T Lean Library Management %A Markus Putnings %J Perspektive Bibliothek %D 2012 %I University Library Heidelberg %R 10.11588/pb.2012.2.9460 %X Die aktuellen Herausforderungen der Bibliothekswelt erfordern eine gro e pers nliche Flexibilit t, hierarchie¨¹bergreifende Gruppenarbeiten an Projekten und durch die zunehmende Zeit- und Mittelknappheit eine starke Effizienz- und Zielorientierung, die idealerweise die W¨¹nsche und Bed¨¹rfnisse unserer Kunden nie aus den Augen verlieren sollte. Alle diese Aspekte werden durch Lean Management komplex abgedeckt ¨C tats chlich werden diese origin r japanischen Erfolgskonzepte in der Praxis bereits stark eingesetzt, da sie sich als Best Practice durchgesetzt haben. Dieser Artikel gibt einen kurzen ¨¹berblick ¨¹ber die Hintergr¨¹nde und Genese von Lean Management in der ffentlichen Verwaltung und im Bibliothekswesen, gefolgt von der Definition und den Konzepten des Lean Managements, sowie der speziellen Auspr gung des Lean Library Managements. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf vielen praktischen Aspekten und Beispielen, die in das Tagesgesch ft ¨¹bernommen werden k nnen. Die H¨¹rden f¨¹r den Einsatz von Lean Management sind dabei im Gegensatz zu anderen betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten relativ niedrig. Es sind keine kostenintensiven IT-Systeme n tig, sondern es gen¨¹gen ein unvoreingenommener Blick auf die eigenen Prozesse und Handgriffe und der (Ver nderungs-)Wille, die entdeckten Verbesserungspotentiale zu nutzen. Der Artikel soll hierf¨¹r ein entsprechendes Bewusstsein schaffen. %U http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/bibliothek/article/view/9460