%0 Journal Article %T Prometheus [] %A Sch£¿fer %A Angelika %A Cla£¿en %A Johannes %J GMS Zeitschrift f¨¹r Medizinische Ausbildung %D 2006 %I German Medical Science, D¨¹sseldorf %X [english] Prometheus is an internet-based LMS (learning management system) which, on the basis of a didactic framework, and in the form of a virtual simulation of the situation in the outpatient clinic, is at the disposal of medical training. Adaptability, interactivity, reflection and discursiveness form the basic pedagogical framework of the platform. In the various areas of the virtual clinic, a variety of learning scenarios are imaged. In the varying outpatient departments, a case-based clinical picture can be developed or consolidated. In the linked virtual library there are systematic tutorials for consolidating knowledge, in the internet caf¨¦ asynchronic tutoring or collaborative learning can take place via a forum and email function. All scenes or platforms have an intuitive, uniform interface, graphically anchored navigation and on all scenes a help- function is provided in the form of a virtual expert. The consistently uniform artistic design allows one to immerse oneself in the virtual world of clinical thought. With the help of virtual reality, factual knowledge becomes active knowledge, the virtual but authentic patient merged with real experiences and contributing to the development of expertise. [german] Prometheus ist ein internetbasierte LMS (learning management system), das basierend auf einem didaktischen Rahmenwerk, in Form einer virtuellen Simulation der klinischen Ambulanzsituation, der medizinischen Aus- und Weiterbildung zur Verf¨¹gung steht. Adaptivit t, Interaktivit t, Reflexion und Diskursivit t bilden das p dagogische Grundger¨¹st der Plattform. In den verschiedenen Bereichen der virtuellen Klinik, sind verschiedene Lernszenarien abgebildet. Fallbasiert kann in den verschiedenen Ambulanzen ein Krankheitsbild erschlossen oder vertieft werden. In der angegliederten virtuellen Bibliothek befinden sich systematische Tutorials zur Vertiefung, im Internetcafe kann ¨¹ber eine Forum- und Email Funktion asynchrones Tutoring oder kollaboratives Lernen stattfinden. Alle Szenen der Plattform haben ein intuitives, einheitliches Interface, eine grafisch verankerte Navigation und auf allen Szenen steht eine Hilfefunktion in Form eines virtuellen Experten zur Verf¨¹gung. Die durchg ngig einheitliche, k¨¹nstlerische Gestaltung erm glicht ein Eintauchen in die virtuelle Welt des klinischen Denkens. Faktenwissen wird durch die virtuelle Realit t zu Handlungswissen, der virtuelle aber authentische Patient, verschmilzt mit realen Erfahrungen und tr gt zur Entwicklung von Expertise bei. %U http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2006-23/zma000223.shtml