%0 Journal Article %T Der "Fr¨¹he Patientenkontakt" im Studiengang Zahnmedizin [Community Dentistry and early patient contact at the department of dentistry at the University of Greifswald] %A Ratzmann %A Anja %A Gedrange %A Tomas %A Korda£¿ %A Bernd %J GMS Zeitschrift f¨¹r Medizinische Ausbildung %D 2006 %I German Medical Science, D¨¹sseldorf %X [english] The "Early Patient Contact" is a relatively new "Teaching Concept" enabling students to receive an insight early on their studies about patient contact and treatment possibilities. Within the one year visiting program the students had "Hands-on" experience with "real patients". Through accompanying lectures using the "Problem-based learning method" (PBL) students were able to learn about the principles of Community Medicine/Dentistry within the Health Service, and about population relevant illnesses. An evaluation form part of a Questionaire made evident that it is possible to provide considerable improvement of the medical/dental education as regards communication skills and understanding of the patients' perceptions, by letting the student establish contact with patients at the very beginning of the curriculum. The students found that experience of high importance. [german] Das Lehrkonzept "Der Fr¨¹he Patientenkontakt" f¨¹r den Studiengang der Zahnmedizin wird im Rahmen der Community Medicine/Dentistry an der Universit t Greifswald durchgef¨¹hrt. Die Lehreinheit erstreckt sich ¨¹ber die ersten vier vorklinischen Semester. Die wesentliche Zielstellung besteht darin, den Studierenden bereits zu Beginn des Zahnmedizinstudiums einen Patientenkontakt zu erm glichen und somit das Zahnmedizinstudium fr¨¹hzeitig patientennah zu gestalten. Sie lernen einen "Echt-Patienten" und dessen Lebenssituation ¨¹ber den Zeitraum von einem Jahr kennen. Anhand von begleitenden Vorlesungen und Seminaren wird das Prinzip der Community Medicine/Dentistry erl utert und die Studierenden werden mit bev lkerungsrelevanten Erkrankungen und Gesundheitsstrukturen bekannt gemacht. Dabei wird unter anderem die Lehrmethode "Problemorientiertes Lernen" angewendet. Das Lehrprojekt wird zu Beginn und zum Abschluss mittels eines speziellen Evaluationsbogens ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden den "Fr¨¹hen Patientenkontakt" zu Beginn des Studiums mehrheitlich positiv bewerten. Das Projekt erm glicht den Teilnehmern erste Erfahrungen im dialogischen Beziehungsaufbau und einen Einblick in die komplexe Pers nlichkeitsstruktur eines "echten Patienten". Die Studierenden halten es f¨¹r wichtig, bereits fr¨¹hzeitig reale "Patientenwirklichkeiten" kennen zu lernen. %K dental education %K early patient contact %K problem-based learning %K community dentistry %K Community Medicine/Dentistry %K fr¨¹her Patientenkontakt %K Psychosoziale Anamnese %K Problemorientiertes Lernen %U http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2006-23/zma000254.shtml