%0 Journal Article %T Gespr chsf¨¹hrung in der medizinischen Ausbildung im Lehr- und Lerncurriculum [Communication training in medical education in the teaching and learning curriculum] %A Glenewinkel %A Clara %A Rockenbauch %A Katrin %J GMS Zeitschrift f¨¹r Medizinische Ausbildung %D 2009 %I German Medical Science, D¨¹sseldorf %R 10.3205/zma000625 %X [english] Purpose: The presented survey deals with the learning of communication skills. The aim of this research paper is to provide an insight into students¡¯ learning process by analyzing their views on the communication training program in Leipzig. Methods: The communication training program for medical students in Leipzig in the winter term 2005/2006 was supported by Web-based learning diaries (portfolios), which had to be filled in weekly by the students. By means of a qualitative analysis of a cross section of the contents of these learning diaries, it was possible to establish the students¡¯ point of view concerning certain aspects of learning communication skills. Finally, these results were compared to the teachers¡¯ aims and objectives with respect to the communication training program. Results and conclusion: Besides broad consensus concerning content and composition of the training program, the results show that both students¡¯ and teachers¡¯ views differ in some aspects, especially concerning the students¡¯ request for dealing with medically relevant topics as well as the assessment of the learning diaries. These findings can be used to improve the training program as well as for the teaching of communication skills in medical education in general. [german] Zielsetzung: In der hier vorgestellten Untersuchung geht es um das Lernen von Gespr chsf¨¹hrung. Ausgangspunkt ist dabei die Auseinandersetzung mit der Sicht der Studierenden auf den Leipziger Gespr chsf¨¹hrungskurs und somit das Ziel, Einblick in ihren Lernprozess zu erhalten. Methodik: Die Gespr chsf¨¹hrungskurse an der Universit t Leipzig wurden im Wintersemester 2005/2006 mithilfe von onlinebasierten Lerntageb¨¹chern begleitet, die w chentlich von den Studierenden auszuf¨¹llen waren. Durch die qualitative Analyse einer Auswahl dieser Lerntagebucheintr ge wurde die Sicht der Studierenden hinsichtlich bestimmter Aspekte des Lernens von Gespr chsf¨¹hrung erarbeitet. Diese wurde anschlie end mit den aus dem Lehrcurriculum hervorgehenden Auffassungen der Lehrenden verglichen. Ergebnisse und Fazit: Es zeigt sich, dass es neben grunds tzlichen ¨¹bereinstimmungen mit dem Inhalt und der Gestaltung des Faches einige Differenzen gibt. Zum einen betreffen diese den von Seiten der Studierenden ausgepr gten Wunsch nach dem Lernen von Gespr chsf¨¹hrung anhand medizinisch relevanter Themen sowie die Bewertung der Lerntageb¨¹cher als lernunterst¨¹tzendes Element. Diese Aspekte k nnen als Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Kurses und der Ausbildung kommunikativer F higkeiten im Medizinstudium insgesamt genutzt w %K medical education %K communication skills %K curriculum %K portfolios %K Medizinstudium %K kommunikative Kompetenzen %K Curriculum %K Lerntageb¨¹cher %U http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2009-26/zma000625.shtml