%0 Journal Article %T Schauspielpatienten sind auch "Sprachspiel"-Patienten: Vorschlag zur Modifikation eines didaktischen Modells [Proposal for a linguistic modification of the standardised patient didactic model] %A Konitzer %A Martin %A J£¿ger %A Burkard %A Schmid-Ott %A Gerhard %J GMS Zeitschrift f¨¹r Medizinische Ausbildung %D 2010 %I German Medical Science, D¨¹sseldorf %R 10.3205/zma000692 %X [english] By introducing the term ¡°language game¡± (Wittgenstein), this paper tries to modify the didactic model of the standardized patient. Using the example of chronic neck pain syndrome, we try to show that the illness-associated ¡°language game¡± has its own metaphorical dynamics. These metaphorical dynamics incorporate challenges and pitfalls for explorative, diagnostic, and therapeutic interventions. Historical predecessors of the language game concept, as well as recent critical remarks concerning classifying and standardizing patients and their diseases by language markers, are discussed. [german] Der Artikel entwickelt einen Vorschlag f¨¹r die sprachorientierte Modifikation der klinischen Didaktik mit Schauspielpatienten. Hierzu wird der Terminus Sprachspiel¡° (Wittgenstein) eingef¨¹hrt. Es wird am Beispiel des chronifizierten HWS-Syndroms gezeigt, dass den mit Krankheit assoziierten Sprachspielen eine metaphorische Eigendynamik innewohnt. Letztere kann eine spezifische Herausforderung f¨¹r explorative, diagnostische und therapeutische Interventionen beinhalten. Abschlie end werden historische Parallelen dieses Sprachspiel-Konzepts sowie aktuelle Einw nde gegen eine sprachliche Typisierung von Patienten und ihren Krankheiten zu Lehrzwecken diskutiert. %K clinical didactics %K standardised patient %K language game %K metaphor %K neck pain syndrome %K Medizindidaktik %K Schauspielpatient %K Sprachspiel %K Metapher %K HWS-Syndrom %U http://www.egms.de/static/en/journals/zma/2010-27/zma000692.shtml