%0 Journal Article %T Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault¡¯scher Perspektive %A Christian Pentzold %J Kommunikation@gesellschaft %D 2007 %I Stegbauer & Sch?nberger %X Der Beitrag besch ftigt sich mit den diskursiven Prozessen der Wissenskonstitution in Wikipedia. Den theoretischen Rahmen daf¨¹r bildet Foucaults Konzept einer genealogischen¡¯ Analyse von Macht/Wissen-Regimen. In einem ersten Schritt werde ich zun chst das allgemeine Wiki-Prinzip und die Online-Enzyklop die Wikipedia im Speziellen knapp skizzieren. Daran anschlie end entfaltet der Artikel zweitens den theoretischen Hintergrund, indem zun chst Typen, Ebenen und Funktionen des Widerspruches, wie sie Foucault in der Arch ologie des Wissens anf¨¹hrt, pr sentiert werden. Darauf aufbauend setze ich mich drittens mit Foucaults ¨¹berlegungen zum Konzept Genealogie¡¯ auseinander. Neben den in der Ordnung des Diskurses postulierten Kontrollprozeduren in Diskursen sollen weiterf¨¹hrend die von ihm nur in Z¨¹gen umrissenen Ideen bez¨¹glich diskursiver Rituale und Diskursensembles vorgestellt werden. Im Anschluss daran diskutiere ich Macht/Wissen als zentrales Element seiner Argumentation. Viertens werden anhand zweier Beispielpassagen aus der Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels Verschw rungstheorie¡° die Mechanismen der Exklusionsprozesse und diskursiven Konflikte um Deutungsmacht herausgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass in den Wissenskonstitutionsprozessen eines Wikipedia-Artikels diskursive Regime wirksam sind, mittels derer zum einen Aussagen auf ihre Plausibilit t und Akzeptabilit t hin ¨¹berpr¨¹ft, angenommen oder verworfen und zum anderen die u ernden Subjekte best tigt, diszipliniert und gegebenenfalls ausgeschlossen werden. %K wiki %K wikipedia %K focault %U http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2007_Pentzold.pdf