%0 Journal Article %T ¨¹bertragen ¨C ¨¹bersetzen ¨C Aushandeln? Wer oder was geht durch ¨¹bersetzung verloren, oder kann etwas gewonnen werden? %A B. Bruns %A H. Zichner %J Social Geography Discussions %D 2009 %I %X Im Rahmen des Projektes Geographie[n] an den R ndern des europ ischen Projektes werden grenz¨¹berschreitende konomische Praktiken an vier verschiedenen Grenzrelationen (Finnland/Russland ¨C Polen/Belarus ¨C Polen/Ukraine ¨C Rum nien/Ukraine) untersucht. Insbesondere in den empirischen Phasen der praktischen Forschungsarbeit sind wir auf vielf ltige sprachliche Vermittlungen angewiesen. Der Beitrag widmet sich daher vor allem dem Aspekt des interkulturellen Forschens und beleuchtet vor dem Hintergrund aktuellerer Ans tze aus den Translationswissenschaften ¨¹bersetzungsvorg nge, wie sie auf unterschiedlichen Ebenen unserer Forschungsarbeit eine Rolle spielen. Dabei nehmen wir Bezug auf unterschiedliche Dimensionen des Begriffs der ¨¹bersetzung und analysieren u.a. die Erfahrungen unserer Zusammenarbeit mit Projektpartnern vor Ort sowie die Interaktionen zwischen den Akteuren, die im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen (grenz¨¹berschreitende Kleinh ndlerInnen und UnternehmerInnen auf der einen Seite, Zoll- und Grenzschutzbeamte auf der anderen Seite). Interessanterweise bietet der Begriff der ¨¹bersetzung auch die M glichkeit, einen neuen Blick auf das gesamte Forschungsprojekt sowie auf Prozesse der Grenz¨¹berschreitung im Allgemeinen zu gewinnen. Anhand der Beispiele versuchen wir abschlie end Bilanz hinsichtlich der N¨¹tzlichkeit einiger Aspekte der ¨¹bersetzungstheorien f¨¹r unsere sozialgeographische Grenzforschung zu ziehen. %U http://www.soc-geogr-discuss.net/5/71/2009/sgd-5-71-2009.pdf