%0 Journal Article %T Schreiben ¡ú Senden ¡ú Schauen? ¨C Medienmacht und Medienohnmacht im Prozess der symbolischen Regionalisierung %A T. Felgenhauer %A A. Schlottmann %J Social Geography Discussions %D 2006 %I %X Die aktuelle sozialgeographische Diskussion richtet ihr Augenmerk zunehmend auf die Rolle der Medien bei der Auspr gung und sozialen Etablierung symbolischer Geographien. Insbesondere die Frage nach ihrem Machtpotential bei der Durchsetzung bestimmter Weltbilder wird gestellt. Die vorliegende Studie besch ftigt sich anhand des Beispiels des Mitteldeutschen Rundfunks und der Etablierung sowie symbolischen Besetzung des Toponyms Mitteldeutschland mit der Frage, wie der Medien-Macht-Komplex im Hinblick auf symbolische Regionalisierungen angemessen beschrieben und empirisch untersucht werden kann. Mit einem qualitativen Forschungsdesign und einer konsequenten Sprachorientierung soll daran anschlie end eine Beantwortung der Frage nach der Medienmacht im Regionalisierungsprozess gegeben werden. Auch medial konstruierte Geographien, so das Hauptresultat, k nnen zwar auf der Ebene ihrer expliziten Propagierung forciert werden, bleiben aber in ihren Konstruktions modi auf ¨¹berkommene Weisen der Weltaneignung angewiesen. Die Medienmacht speist sich eher aus dem gelungenen Anschluss und der gelungenen Integration neuer Regionsbezeichnungen in die bereits etablierten Weisen allt glicher Raumsprache. %U http://www.soc-geogr-discuss.net/2/161/2006/sgd-2-161-2006.pdf